Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2025 von Nadine von Coasting to FIRE
Der Börsen-April war erneut geprägt von dem alten neuen US-Präsidenten Donald Trump, der Anfang April mit seinen Strafzöllen deutliche Kursrückgänge auslöste, wie man auch gut in meinem Depot sehen kann. Wenn das dann gepaart ist mit einer schwächelnden US-Wirtschaft, dann sind das keine guten Aussichten für die Börse, aber am Ende konnten die Kursverluste zu einem großen Teil wieder aufgeholt werden.

Für mich sind solche Rücksetzer immer gute Gelegenheiten, noch ein bisschen Extra-Geld ins Depot zu packen, wenn möglich.
Daher habe ich nach einem kurzen Gespräch mit Mr. Coasting to FIRE Mitte April noch ein bisschen was zusätzlich zu unserer monatlichen Sparrate in den SPDR ACWI IMI ETF und unseren Haupt-ETF, den Vanguard Developed World investiert.
Dank der Kurserholungen der letzten Wochen sind diese Käufe bisher auch ganz nett im Plus:


So setzt sich unser Coasting to FIRE-Depot zusammen
Unser Coasting to FIRE-Depot ist nach der Core-Satellite-Strategie aufgestellt. Es gibt einen Core-Teil aus breit gestreuten ETF und seinen Satelliten-Anteil aus Einzelaktien.
Die Gewichtung sah per 30. April 2025 wie folgt aus:
- Core-Anteil/ ETF: 83,23%
- Satelliten-Anteil/ Einzelaktien: 16,77%

ETF: Alle Positionen im Core-Anteil

Hier die Wertpapier-Kennnummern (WKN) aller ETF, in der Reihenfolge, wie sie oben im Bild zu sehen sind:
- Vanguard Developed World ETF: A12CX1
- Vanguard S&P 500 ETF: A1JX53
- iShares Nasdaq 100 ETF: A0F5UF
- iShares S&P 500 Core ETF: A0YEDG
- iShares MSCI World Small Cap ETF: A2DWBY
- SPDR MSCI ACWI IMI ETF: A1JJTD
Wir haben uns bewusst für zwei ETF auf den S&P 500 entschieden, weil einer der beiden ETF ein separates Sparziel abdeckt und wir es so einfacher trennen können.
Seit April 2024 haben wir einen Small Cap-ETF im Depot, in den wir ausschließlich Dividenden und ETF-Ausschüttungen investieren. So erreichen wir eine noch größere Diversifikation und können in ein paar Jahren sehen, wie sich unsere Ausschüttungen aus dem Depot weiter vermehren.
Einzelaktien: Alle Positionen im Satellit-Anteil

Hochrisiko-Anteil: Bitcoin
Seit Januar 2022 befindet sich noch eine kleine Position Bitcoin in unserem Portfolio. Für uns ist Bitcoin eine Buy & Hold-Position, bei der ein kleiner monatlicher Sparplan im unteren zweistelligen Bereich durchläuft.
Insgesamt darf der Anteil von Bitcoin auf maximal 5% des Depotwerts anwachsen.
Bitcoin kann ich bei der kostenlosen Version von Rentablo nicht tracken, von daher fehlt die Bitcoin-Position in den Übersichten von Rentablo und bei der Ermittlung der Rendite, die hier in diesem Depot-Update angegeben ist.
So hat sich unser Coasting to FIRE-Depot entwickelt
Alle Zahlen sind YTD (= Year to date), also vom 01. Januar – 30. April 2025:
- Rendite für das Gesamtdepot: -12,9%
- Rendite für den Core-Anteil/ ETF-Anteil: -10,9%
- Rendite für den Satellit-Anteil/ Aktien-Anteil: -21,3%

Im Vergleich zum März 2025 ist die Rendite seit Jahresanfang 2025 erneut gesunken (per 31.03.2025 lag sie bei -10,0%, ist also um nochmal fast 3% gesunken). Man sieht aber auch gut, dass das Gesamtdepot auf 12-Monats-Sicht auch weiterhin mit 5,1% im Plus ist, von daher mache ich mir tatsächlich wenig Sorgen über diese Rückgänge.
Diese Rückgänge relativieren sich ebenfalls, wenn man sich vor Augen hält, wie sich das Depot in den letzten 2 Jahren entwickelt hatte:
- in 2023 sind „unsere“ ETF um fast 25% gestiegen und die Einzelaktien um mehr als 46%
- in 2024 sind „unsere“ ETF um fast 28% gestiegen und die Einzelaktien und 43%
Da lässt sich ein temporärer Rückgang von ein paar Prozent doch gut aushalten.
Da ich Bitcoin in der kostenlosen Version von meinem Tracking-Tool Rentablo nicht eingeben kann, ist er in der eben genannten Performance nicht enthalten.
MSCI World vs. Coasting to FIRE-Depot
Ich finde es wichtig, sich selbst in der Performance zu kontrollieren, insbesondere wenn man (so wie wir) mehrere ETF hat und Einzelaktien als Ergänzung. Weil: wenn man mit nur einem ETF auf den MSCI World ein besseres Ergebnis erzielt hätte als mit seinem aktuellen Depot, sollte man darüber vielleicht mal nachdenken, welche Konsequenzen man daraus langfristig zieht.
Ich nutze zum Vergleich der Rendite folgenden ETF: Amundi MSCI World (thesaurierend, in Euro, WKN: A2H59Q).
Die Rendite des MSCI World lag seit Jahresanfang (YTD = Year to date, also vom 01. Januar – 30. April 2025) bei -9,32%.
Aktuell liegt unser Depot seit Jahresanfang 2025 also hinter dem MSCI World, was hauptsächlich an der schlechten Performance des Aktien-Anteils liegt. Wie eben schon erwähnt, relativiert sich das, wenn man auf die letzten Jahre zurückblickt, wo unser Depot den MSCI World in der Performance schlagen konnte.
Und wenn man sich die letzten 3 Jahre anschaut, sieht man auch deutlich, dass auf lange Sicht gesehen unser Depot weiterhin vor dem MSCI World liegt:

Alle Artikel auf CoastingtoFIRE.de stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der allgemeinen und unverbindlichen Information. Es wird zu keinem Zeitpunkt eine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben.
Der Kauf von ETF, Aktien und Bitcoin ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Investitionsentscheidungen sollten niemals nur auf Basis von Informationsangeboten dieser Seite getroffen werden.
Lust auf mehr? Dann lies mal das hier ⬇️
- Depot-Update Mai 2025: -6,7% YTD
- Depot-Update April 2025: -12,9% YTD
- Mein erster ETF: So habe ich den Schritt an die Börse gewagt
- Depot-Update März 2025: -10,0% YTD
- 6 Jahre Vanguard Developed World ETF: Das war meine Rendite
- Depot-Update Februar 2025: -0,4% YTD
Ein Kommentar