Minus 10% seit Jahresanfang. Autsch, das tut natürlich erstmal weh, wenn man das so sieht.
Im März hat der neue alte US-Präsident Trump erneut für Unruhe und Ungewissheit gesorgt, was die weltweit gestreuten ETF erneut deutlich fallen ließ. In der Ukraine schwindet die Hoffnung auf einen Waffenstillstand, die Angst vor Inflation und Rezession steigt, und wenn die Börse eins nicht mag, dann ist das Unsicherheit.
In Deutschland liefen im März die Koalitionsverhandlungen und die wildesten Steuer-Gerüchte wurden andiskutiert. Ich persönlich gebe da ja immer nicht so viel auf solche Gerüchte, schließlich wird aktuell erstmal „nur“ der Koalitionsvertrag verhandelt. Und dann muss erst noch das dazugehörige Gesetz verhandelt und dann auch noch beschlossen werden. Und bis das dann verabschiedet ist, fließt noch viel Wasser die Spree runter, wie man hier in Berlin sagt.
So setzt sich unser Coasting to FIRE-Depot zusammen
Unser Coasting to FIRE-Depot ist nach der Core-Satellite-Strategie aufgestellt. Es gibt einen Core-Teil aus breit gestreuten ETF und seinen Satelliten-Anteil aus Einzelaktien.
Die Gewichtung sah per 31.03.2025 wie folgt aus:
- Core-Anteil/ ETF: 83,54%
- Satelliten-Anteil/ Einzelaktien: 16,46%

Die Einzelpositionen im Core-Anteil: ETF

Hier die Wertpapier-Kennnummern (WKN) aller ETF, in der Reihenfolge, wie sie oben im Bild zu sehen sind:
- Vanguard Developed World ETF: A12CX1
- Vanguard S&P 500 ETF: A1JX53
- iShares Nasdaq 100 ETF: A0F5UF
- iShares S&P 500 Core ETF: A0YEDG
- iShares MSCI World Small Cap ETF: A2DWBY
- SPDR MSCI ACWI IMI ETF: A1JJTD
Wir haben uns bewusst für zwei ETF auf den S&P 500 entschieden, weil einer der beiden ETF ein besonderes Sparziel abdeckt und wir es so einfacher trennen können.
Seit April 2024 haben wir einen Small Cap-ETF im Depot, in den investieren wir ausschließlich Dividenden und ETF-Ausschüttungen. So erreichen wir eine noch größere Diversifikation und können in ein paar Jahren sehen, wie sich unsere Ausschüttungen aus dem Depot weiter vermehren.
Die Einzelpositionen im Satelliten-Anteil: Aktien

Risikoanteil: Bitcoin
Weiterhin gibt es seit Januar 2022 noch eine kleine Position Bitcoin in unserem Portfolio. Diese kann ich allerdings bei der kostenlosen Version von Rentablo nicht eintragen, von daher fehlt diese Position in dieser Übersicht und bei der Ermittlung der Rendite, die hier in diesem Depot-Update angegeben ist.
Wie man sieht, ist Bitcoin im März 2025 nochmal deutlich gefallen und immer wieder verkünden die Medien das (vermeintliche) Ende der größten Kryptowährung.

Wer allerdings schon länger als 2 oder 3 Monate in Bitcoin investiert ist, kann sich trotz des Kursrückgangs auch weiterhin über Kursgewinne freuen (mich eingeschlossen). Und wer das große Glück hat, seit mehr als 10 Jahren in Bitcoin investiert zu sein, freut sich über Kursgewinne von mehr als 30.000% (!).
Für mich ist Bitcoin eine Buy & Hold-Position, bei der ebenfalls ein kleiner monatlicher Sparplan im unteren zweistelligen Bereich durchläuft. Insgesamt darf der Anteil von Bitcoin auf maximal 5% des Depotwerts anwachsen.
So hat sich unser Coasting to FIRE-Depot entwickelt
Alle Zahlen sind YTD (= Year to date), also vom 01.01.-31.03.2025.
- Rendite für das Gesamtdepot: -10,0%
- Rendite für den Core-Anteil/ ETF-Anteil: -7,6%
- Rendite für den Satellit-Anteil/ Aktien-Anteil: -19,6%

Wie man sieht, ist der ETF-Anteil auf Jahressicht mit -7,6% deutlich im Minus (war im Februar 2025 noch bei +1,3% YTD). Die Einzelaktien haben auch nochmal deutlich verloren im März und stehen jetzt bei fast -20% (war Ende Februar noch bei -7,2% YTD).
Diese Rückgänge relativieren sich allerdings etwas, wenn man sich vor Augen hält, dass „meine“ Einzelaktien in 2024 um ganze 43% gestiegen sind, die ETF sind im Börsenjahr 2024 um fast +28% gestiegen.
Da ich Bitcoin in der kostenlosen Version von meinem Tracking-Tool Rentablo nicht eingeben kann, ist er in der eben genannten Performance nicht enthalten.
MSCI World vs. Coasting to FIRE-Depot
Ich nutze zum Vergleich der Rendite folgenden ETF: Amundi MSCI World (thesaurierend, in Euro, WKN: A2H59Q).
Die Rendite des MSCI World lag seit Jahresanfang (YTD = Year to date, also vom 01.01.-31.03.2025) bei -6,45%.

Unser Gesamtdepot steht per 31.03.2025 bei -10,0% YTD und ist daher in diesem Jahr bisher um 3,55% schlechter als der MSCI World gelaufen. Das liegt an der Performance unseres Aktien-Anteils im Depot, der seit Jahresanfang immerhin um fast 20% gefallen ist.
Aber ich mache mir da aktuell wenig Sorgen, ich bin schließlich Langfrist-Investorin. Zum einen plane ich das Geld erst in 20+ Jahren anzurühren und insgesamt gesehen ist das Depot weiterhin im Plus.
Langfristige Renditen aller Einzelpositionen
Die aktuell im Depot enthaltenen Werte weisen die folgende Performance auf, die bei meinen Performancetool Rentablo nach der IRR-Methode ausgewiesen wird.
Die Prozentzahlen zeigen die durchschnittliche Performance pro Jahr, außerdem habe ich die bisherige Haltedauer aufgeführt.
Core-Anteil: ETF
- Vanguard Developed World: +10,96% p.a. nach 6,1 Jahren
- Vanguard S&P 500: +12,84% p.a. nach 4,9 Jahren
- iShares Core S&P 500 thesaurierend: +14,05% p.a. nach 3,7 Jahren
- iShares Nasdaq 100: +16,48% p.a. nach 4,8 Jahren
- iShares MSCI World Small Cap: +0,69% seit April 2024
- SPDR ACWI IMI: +1,16% seit September 2024
Satelliten-Anteil: Einzelaktien
- Alphabet (aka Google): +15,37% p.a. nach 5,3 Jahren
- Amazon: +11,84% p.a. nach 5,4 Jahren
- Apple: +27,57% p.a. nach 5,9 Jahren
- Berkshire Hathaway: +21,38% p.a. nach 5,7 Jahren
- Crowdstrike: +10,74% nach 3,5 Jahren
- Datadog: -1,03% p.a. nach 2,6 Jahren
- Intuitive Surgical: +25,84% p.a. nach 3,2 Jahren
- Lululemon Athletica: -3,73% p.a. nach 4,3 Jahren
- Microsoft: +19,38% p.a. nach 5,7 Jahren
- Nvidia: +59,47% p.a. nach 3,6 Jahren
- Trade Desk: -7,81% nach 4,3 Jahren
Alle Artikel auf CoastingtoFIRE.de stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der allgemeinen und unverbindlichen Information. Es wird zu keinem Zeitpunkt eine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben.
Der Kauf von ETF, Aktien und Bitcoin ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Investitionsentscheidungen sollten niemals nur auf Basis von Informationsangeboten dieser Seite getroffen werden.
Lust auf mehr? Dann lies mal das hier ⬇️
- Wie ich wurde, was ich bin: Mein Weg zur Finanzbloggerin
- Wie ich mit selbstbestimmter Geldanlage Frauen stärke
- Wie ich leben würde, wenn Geld keine Rolle spielen würde
- Wer bin ich ohne meine Dinge?
- Wenn ich an der Börse investiere, muss ich täglich die Aktienkurse checken. Ich sage: Musst du nicht.
- Was sind Dividenden-ETFs und warum ich sie meide
Ein Kommentar